Außerordentliche Mitgliederversammlung — Mobility2Grid e.V.
Die erste offizielle Mitgliederversammlung des Mobility2Grid e.V. fand am 29.09.2015 auf dem EUREF-Campus statt.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Franziska Kaiser contributed 49 entries already.
Die erste offizielle Mitgliederversammlung des Mobility2Grid e.V. fand am 29.09.2015 auf dem EUREF-Campus statt.
Am 23. Juni 2015 hat die Jury der Förderinitiative „Forschungscampus: öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) den Übergang des Forschungscampus Mobility2Grid in die erste Hauptphase empfohlen. Das BMBF folgt dieser Empfehlung und wir erhielten am 28.07.2015 das offizielle Empfehlungsschreiben.
Das Gesamtprojekttreffen am 10.6. wurde sehr erfolgreich abgeschlossen. Die bisherige Zusammenarbeit konnte gestärkt und konkretisiert werden.
Am 10.06.2015 treffen sich die Partner des Mobility2Grid Forschungscampus zum ersten Gesamtprojekttreffen. Auf der Tagesordnung steht die Stärkung der „themenfeldübergreifenden Zusammenarbeit im Forschungscampus M2G“.
Nachdem am 31.03.2015 die Bewerbung des Mobility2Grid Forschungscampus auf die erste Hauptphase erfolgreich eingereicht wurde, durften wir Mitte April die Gutachter sowie Vertreter vom BMBF und PtJ auf dem EUREF-Areal zur Vorortbegehung empfangen.
Am 16.02.2015 wurde auf dem EUREF-Campus der Mobility2Grid e.V. gegründet.
Andreas Manthey und Eliseo Hernandez, wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt „EUREF Forschungscampus Mobility2Grid“ (Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachgebiet Arbeitslehre/Technik) haben am 04. Dezember 2014 auf dem 3rd European Electric Vehicle Congress (Brüssel, 2.–5. Dezember 2014) das Projekt und seine Partizipationsformate sowie GreenPack-Baterries als stationäre Speicher zur Pufferung in einem Stromnetz präsentiert.
Am 27.10.2014 präsentierte das Projekt „EUREF-Forschungscampus Moblity2Grid“ im Audimax auf dem EUREF-Campus auf der Veranstaltung „Partizipation für eine intelligente Vernetzung“ im Kreis von rund 90 Gästen Ergebnisse aus drei Partizipationsformaten:
Zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen erfordern ein frühzeitiges und gemeinsames Handeln von Wissenschaft und Wirtschaft.