Querschnittsfeld 7
Als Erfahrung aus der Vorphase kristallisierte sich die Notwendigkeit heraus, bei der Optimierung des hochkomplexen dynamischen Gesamtsystems Micro Smart Grid ein größeres Augenmerk auf die Bereitstellung und Sicherstellung des operativen Betriebes zu richten. Ganzheitliche Betriebsstrategien lassen sich nur aus den komplexen Wechselwirkungen der Erzeugungs‑, Speicher- und Verbrauchskomponenten, deren Interoperabilität und gleichzeitig stetigem Datenaustausch entwickeln.
Anders als im reinen Laborbereich müssen Energie- und Mobilitätssysteme im Reallabor ihre Regelbetriebstauglichkeit immer wieder und neu unter Beweis stellen. Insofern stellt der Übergang eine kritische Erfolgsgröße dar, deren Bedeutung nicht zu unterschätzen ist. Der Aspekt der Betriebs- und Versorgungssicherheit spielt auch bei der wirtschaftlichen Verwertung eine wichtige Rolle. Konsequenterweise werden diese beiden Aktivitäten in der Hauptphase in ein eigenes, Themenfeld-übergreifendes Querschnittsfeld zusammengefasst.
Obwohl der Forschungscampus rein formal zum Berliner Stromnetz gehört, sind auf dem Areal eine Reihe von experimentellen Anordnungen realisiert worden, die während der Vorphase nur auf einzelne Hardwarekomponenten sowie einer versuchsweise realisierten systemischen Vernetzung beschränkt blieb. Ein „Proof of Principle“ konnte erreicht werden, sodass eine Ausbalancierung von Angebots- und Nachfragespitze unter Einbeziehung von unterschiedlichen Speichermedien und des Netzbezuges möglich erscheint. Während der Hauptphase ist es aber notwendig, den gesamten energetischen und verkehrlichen Betrieb zu erfassen, zu bündeln und zu optimieren.
Im Kern geht es im Querschnittfeld darum, den Forschungsbetrieb des Micro Smart Grids und weiterer technischer Forschungsanlagen auf dem EUREF-Campus sicherzustellen. Hier wird vor allem die eigens gegründete Betreiber- und Verwertungsgesellschaft inno2grid GmbH (i2g) eine zentrale Rolle spielen. Parallel zu den technischen Themen soll die bisherige hochheterogene Eigentümer- und Betreiberstruktur in ein tragfähiges marktwirtschaftliches Organisationsmodell und Betreibermodell-MSG überführt werden. Darüber hinaus wird die Verwertung innovativer Produkte und Dienstleistungen aus den Forschungsergebnissen der einzelnen Themenfeldern und dem Querschnittsfeld vorangetrieben. Zur Präsentation und Demonstration der Forschungsergebnisse wird gegenwärtig ein ehemaliger Garagenkomplex, zu einem begehbaren „Maschinenraum der Energiewende“ umgebaut. Dieser macht nicht nur die Energiewende fassbar und erlebbar, sondern dient gleichzeitig der themenfeldübergreifenden Demonstration der Forschungsergebnisse und Produkte.
Themenfeldkoordination:
Schneider Electric
Ansprechpartnerin: Mariem Khemir
inno2grid GmbH
Ansprechpartner: Frank Christian Hinrichs
QF7@mobility2grid.de
Die Aufgaben im Querschnittsfeld umfassen im Wesentlichen:
- Überführung und Integration der vorhandenen Komponenten (EE-Anlagen, e‑Autos, Speicher, Steuerung etc.) in eine Betreibergesellschaft
- Entwicklung und Umsetzung eines marktwirtschaftliches Organisations- und Betreibermodell MSG
- Technisch-betriebliches Management MSG und weiterer Forschungsanlagen
- Definition, Erprobung und Evaluierung von MSG-Betriebsszenarien und Entwicklung von Betriebsstrategien
- Überwachung weiterer Komponenteninstallationen und Sicherstellen des parallelen Forschungsbetriebes
- Verwertung innovativer Produkte und Dienstleistungen aus den Forschungsergebnissen der Themenfelder
- Demonstration der Forschungsergebnisse sowie Betrieb der „ZeeMo Base“