Mobility2Grid bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Am 28. Juni 2025 war Mobility2Grid mit einem ganz besonderen Highlight auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin vertreten: Ein gemeinsam mit der BVG, Siemens und dem Max-Planck-Institut entwickelter, für das bidirektionale Laden umgerüsteter Linienbus zog zahlreiche neugierige Besucherinnen und Besucher an.
Der Bus ist Teil eines innovativen Pilotprojekts, das zeigen soll, wie Elektromobilität aktiv zur Energieversorgung beitragen kann. Statt ausschließlich Strom zu verbrauchen, ist dieser Bus in der Lage, Strom zurück ins Netz oder gezielt an externe Verbraucher zu speisen – beispielsweise im Fall eines Stromausfalls als mobile Notstromquelle. Damit wird Elektromobilität zu einem integralen Bestandteil der Energie- und Kriseninfrastruktur der Zukunft.

Das Interesse an dem Projekt war groß – sowohl bei technikaffinen Erwachsenen, die in ausführlichen Gesprächen mehr über die dahinterliegende Technologie, die Rolle der Vehicle-to-Grid-Integration und die Projektpartnerschaft erfahren wollten, als auch bei Kindern, die es sich nicht nehmen ließen, im Bus Platz zu nehmen – teils sogar auf dem Fahrersitz.
Die Veranstaltung bot somit nicht nur die Gelegenheit, aktuelle Forschung erlebbar zu machen, sondern auch, über die Potenziale einer intelligent vernetzten, nachhaltigen Mobilitäts- und Energiezukunft zu diskutieren.
