Mobility2Grid bei der Lan­gen Nacht der Wissenschaften

Am 28. Juni 2025 war Mobility2Grid mit einem ganz beson­de­ren High­light auf der Lan­gen Nacht der Wis­sen­schaf­ten in Ber­lin ver­tre­ten: Ein gemein­sam mit der BVG, Sie­mens und dem Max-Planck-Insti­tut ent­wi­ckel­ter, für das bidi­rek­tio­na­le Laden umge­rüs­te­ter Lini­en­bus zog zahl­rei­che neu­gie­ri­ge Besu­che­rin­nen und Besu­cher an.

Der Bus ist Teil eines inno­va­ti­ven Pilot­pro­jekts, das zei­gen soll, wie Elek­tro­mo­bi­li­tät aktiv zur Ener­gie­ver­sor­gung bei­tra­gen kann. Statt aus­schließ­lich Strom zu ver­brau­chen, ist die­ser Bus in der Lage, Strom zurück ins Netz oder gezielt an exter­ne Ver­brau­cher zu spei­sen – bei­spiels­wei­se im Fall eines Strom­aus­falls als mobi­le Not­strom­quel­le. Damit wird Elek­tro­mo­bi­li­tät zu einem inte­gra­len Bestand­teil der Ener­gie- und Kri­sen­in­fra­struk­tur der Zukunft.

Das Inter­es­se an dem Pro­jekt war groß – sowohl bei tech­nik­af­fi­nen Erwach­se­nen, die in aus­führ­li­chen Gesprä­chen mehr über die dahin­ter­lie­gen­de Tech­no­lo­gie, die Rol­le der Vehic­le-to-Grid-Inte­gra­ti­on und die Pro­jekt­part­ner­schaft erfah­ren woll­ten, als auch bei Kin­dern, die es sich nicht neh­men lie­ßen, im Bus Platz zu neh­men – teils sogar auf dem Fahrersitz.

Die Ver­an­stal­tung bot somit nicht nur die Gele­gen­heit, aktu­el­le For­schung erleb­bar zu machen, son­dern auch, über die Poten­zia­le einer intel­li­gent ver­netz­ten, nach­hal­ti­gen Mobi­li­täts- und Ener­gie­zu­kunft zu diskutieren.