Innovationsbörse #3 zum Autonomen Fahren
Gemeinsam mit der eMO, Berliner Agentur für Elektromobilität, veranstalten wir am Freitag, den 16.02., unsere dritte Innovationsbörse zum Autonomen Fahren. Gastgeber ist der Gesundheitscampus am ukb e.V. in Marzahn-Hellersdorf. Unternehmen vor Ort wollen überlegen, wie durch den Einsatz des Autonomen Fahrens die Mobilität am Standort perspektivisch verbessert werden kann. Mobility2Grid moderiert Workshops und setzt Impulse. Ziel ist es, gemeinsam Bedarfe zu identifizieren, neue Ideen zu entwickeln und erste Umsetzungsmöglichkeiten für autonome Mobilitätsangebote zu erarbeiten. Es handelt sich um eine Veranstaltung mit einem eingeladenen Expertenkreis, eine Anmeldung ist nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der eMO-Website.
M2G Symposium 2023 mit Fokus auf Transferprozesse
Am Freitag, den 3. November 2023, hat der Forschungscampus Mobility2Grid sein diesjähriges Symposium auf dem EUREF Areal ausgetragen. In diesem Jahr wurde das Symposium in Kooperation mit dem TUB Master-in-Energy, dem EUREF-Talent Campus und dem nexus Institut zu einer Konferenz mit dem Titel „Challenges in Sustainability: The Great Transition as a Challenge and Chance in Times of Crisis“ zusammengelegt. Mit Hilfe weiterer Förderung durch die Berliner Senatsverwaltung konnte die Veranstaltung als Teil der „Berlin Science Week” 2023 organisiert und für ein weites Publikum geöffnet werden. Somit bot sich für den Forschungscampus auch die Möglichkeit, die Ansätze unserer Arbeit mit der Berliner Öffentlichkeit zu teilen, um Forschungsergebnisse zu präsentieren und in kritische Diskussionen zu gehen. Über 200 Personen nahmen an der (kostenlosen) Konferenz teil. Am zweiten Tag, dem 4. November, wurde zudem ein spezielles Alumni-Programm für die Absolvent:innen der EUREF-Studiengänge angeboten.
Am ersten Tag hat sich die Konferenz mit den wichtigsten Herausforderungen und Trends beim Übergang zu emissionsfreien Infrastrukturen befasst und dabei insbesondere die Bereiche Energie, Mobilität und Gebäude aus deutscher und europäischer Planungsperspektive hervorgehoben. Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung sowie Branchenpionier und Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen konnten ihr Fachwissen, neueste Lösungen und innovative Ideen zur Bewältigung der heutigen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit vorstellen. Die Konferenz diente zudem als einzigartige Plattform für Diskussionen, Networking und vertiefende Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Vision für eine emissionsfreie Zukunft.
Der Forschungscampus Mobility2Grid hat sich mit Fragen des Transfers auseinandersetzt. Zunächst auf städtischer Ebene: Wie sollte städte- und länderübergreifendes Lernen gestaltet werden, damit Planer:innen und Stadtmacher:innen schnellere und effektivere Instrument der Verkehrsplanung an die Hand bekommen? Und umgekehrt: Welche Hindernisse (neben der Bürokratie) müssen Städte innerhalb ihrer unflexiblen Verwaltungsstrukturen überwinden, um Wissen aufzunehmen und Mobilitätsinnovationen umzusetzen? Hierzu haben Jonas Fahlbusch (M2G), Birgit Detig (Arcadis), Michael Glotz-Richter (Senatsverwaltung Bremen) und Owen Waygood (Polytechnique Montréal) unterschiedliche technologische und organisatorisch-planerische Strategien und Ansätze vorgestellt, um Lernprozesse zwischen Städte auf globaler Ebene zu verbessern und zu beschleunigen.
In unserem zweiten Panel zum Thema „Transfers, Think Big Visions and Develop Small: Which Strategy for Success?” haben wir den Fokus auf aktuelle Forschungsgegenstände in unseren Transferarealen gelegt. Ziel der Forschungsareale ist es auf Quartiersebene Wissen und Innovationen für die vernetzte Energie- und Verkehrswende voranzutreiben. In diesem Panel haben Nina Weber (M2G), Liliane Smitmans (M2G) und Richa Srivastava (M2G) vorgestellt, wie Strategien des Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie Quartieren auf dem Weg zur Klimaneutralität aussehen können. Begleitet wurde das Panel durch einen Key Note von Herrn Prof. Sören Salomo (TU Berlin), der das Zusammenspiel von Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen auf globalen Märkten aufzeigte.
Im letzten Panel wurde dann die vielseitige Verwendung von Wasserstoff in der urbanen Energie- und Verkehrswende thematisiert. Frau Uta Kühne (Hochschule Bremerhaven) stellte Forschungsarbeiten des an der Hochschule ansässigen Smart Mobility Instituts vor — beispielsweise über die Entwicklung von stationären und mobilen H2-Tankstellen im maritimen Logistikbereich. Ergänzt wurde das Panel durch den M2G-Industriepartner WILO und den Kollegen Richard Schmidt, der in seinem Vortrag aufzeigte, wie das Unternehmen auf dem Firmengelände ein H2- Komplettsystem aufgebaut hat und damit ansässige Gewebebetriebe versorgt. Wir möchten uns herzlich bei allen Referent:innen, Teilnehmer:innen und Partner:innen für den äußerst informativen und erkenntnisreichen Austausch zu Transferprozessen bedanken. Durch die wertvollen Beiträge konnten Sie zu einem fruchtbaren Dialog beitragen und unser Verständnis der Weiterentwicklung von Transferarbeiten im Bereich der vernetzen Energie- und Verkehrswende weiter vorantreiben. Wir schätzen Ihr Engagement und Ihre Mitwirkung in höchstem Maße und freuen uns auf das Symposium im kommenden Jahr.
Bilder:
©nexus, Photo Credit: Tobias Rücker
Tag 1:
09:30 | Welcome and Coffee (at Wasserturm) | |
10:00 | Opening (at Wasserturm) Chair: Hans-Liudger Dienel, TU Berlin Dietmar Göhlich, Mobility2Grid Joachim Müller-Kirchenbauer, TU Berlin Karin Teichmann, EUREF AG Welcome: Michael Biel, Staatssekretärfür Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin Senate | |
10:30 | Keynote: Martin Faulstich, TU Dortmund | |
11:30 | Parallel session A1 (at Wasserturm) Skilled Labor Shortage (or Not)? Chair: Hans-Liudger Dienel, TU Berlin Iris Bruckhaus, Schneider Electric Alexander Reinhold, Convex Energy Bianca Stoehr, SPIE This session will outline the main issues faced in the labor market, addressing the lack of competencies in the sustainability field. It will discuss the expectations of the industry and the task of academia in offering both soft and hard skills. The speech will focus on Germany from a European perspective. | Parallel session B1 (at Grüns) (Knowledge) Transfers City to City, Region to Region Chair: Jonas Fahlbusch, Mobility2Grid Birgit Detig, Arcadis Michael Glotz-Richter, Municipality of Bremen Owen Waygood, Polytechnique Montréal In this panel we explore how cities and regions can enhance their organizational and policy effectiveness through learning from other cities. How should cross-regional and cross-national learning be designed that it helps cities on their pathway to zero-carbon transportation? And, vice versa, what barriers (besides bureaucracy) do cities have to overcome within their inflexible administrative structures in order to absorb knowledge and implement mobility innovations? |
13:00 | Lunch | |
13:50 | Greeting Geraldine Rauch, President TU Berlin | |
14:00 | Parallel session A2 (at Wasserturm) Navigating Sustainable Transition: Embracing Hope in an Era of Uncertainty Chair: Julian Wékel, TU Berlin Marta Doehler-Behzadi, IBA GmbH Barbara Engel, Karlsruher Institut für Technologie Angela Million, TU Berlin Andreas Schulten, bulwiengesa AG The panel will discuss the sustainable transition in the German context, emphasizing housing, urban planning, social factors, and policy. Experts will explore environmentally-friendly housing, inclusive urban planning, and social equity. They will highlight policies supporting sustainable development and aim to inspire hope amid uncertainty. | Parallel session B2 (Grüns) Transfers, Think Big Visions and Develop Small: Which Strategy for Success? Chair: Nina Weber, Mobility2Grid Keynote: Sören Salomo, TU Berlin Max Brahms, HTW Liliane Smitmans, Inno2Grid Richa Srivastava, HTW In this panel, we delve into the dynamic world of knowledge transfers between industry and science. We aim to explore the strategies and best practices for successfully implementing transfers and bridging the gap between these realms, and discover how visions can be translated into actionable steps, fostering innovation and driving progress. |
15:30 | Coffee break | |
16:00 | Parallel session A3 (at Wasserturm) The Great Transition as Governance and Management Challenges Chair: Joachim Müller-Kirchenbauer, TU Berlin Simon Schäfer-Stradowsky, IKEM Jens Dietrich, Siemens Energy Mevlida Velagic, Schneider Electric This session will focus on the consequences of government objectives and decisions for the industries and the people engaged in the transition. It will outline how new generations of young experts are best trained. | Parallel session B3 (at Grüns) H2 – Competition or Completion to Electrification Chair: Anne Syré, TU Berlin Uta Kühne, Hochschule Bremerhaven Hamid Mostofi, TU Berlin (CCC Project) Richard Schmidt, WILO In this panel, we explore the potential role of hydrogen in relation to sustainable mobility. Via a thought-provoking debate, we aim to trigger a dynamic discussion on synergies, challenges, and opportunities, shaping a sustainable energy and mobility landscape. |
18:00 | Final remarks Hans-Liudger Dienel, TU Berlin | |
18:30 | Master Theses Awards | |
19:00 | Dinner, music, networking |
Tag 2 (Alumni Event):
10:00 | Welcome and Coffee (at Wasserturm) | ||
10:30 | Opening (at Wasserturm) Joachim Müller-Kirchenbauer, TU Berlin | ||
11:00 | Keep the Bond — TU Berlin Alumni Network Juliane Wilhelm, TU Berlin | ||
11:30 | Navigating a Sustainable Career Landscape: Amplifying Success through Transferable Skills Klaus G. Kammermeier, TU Berlin | Strategies for Business Acceleration: Unleashing Your Entrepreneurial Potential Martin Kern, TU Berlin — Centre for Entrepreneurship | |
12:30 | Coffee Break | ||
12:45 | Alums Slots | ||
13:45 | Lunch | ||
14:45 | Navigating Doctoral Aspirations: Providing Guidance for International Candidates at TU Berlin Sophie Müller-Moewes, TU Berlin — Center for Junior Scholars | Elevate Your Career: Navigating Germany’s Industry Job Market as a Master’s Alum Heidi Störr, Push your Career | Charting Your Course: Exploring Your Passions and Talents for Academic and Post-Academic Career Progression Birte Seffert, German Scholars Organization e.V |
15:45 | Alums Slots | ||
16:45 | Coffee Break | ||
17:00 | Sustainability Challenges in 2023 Time for networking and working together — Round table with experts | ||
19:00 | Dinner, Music, and Network (with the Experts) |
LoI M2G & Department of Urban Management at Kyoto University
Mobility2Grid und das Department of Urban Management der Kyoto University unterzeichnen Letter of Intent für zukünftige wissenschaftliche Zusammenarbeit. Ziel ist, weitere gemeinsame Forschungsaktivitäten zu vertiefen und bereits bestehende Austauschprogramme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Institutionen zu fördern.
https://www.um.t.kyoto‑u.ac.jp/en
Hubject zeemobase
Für das Mobility2Grid Projekt wurde ein wichtiger Grundstein an der zeemobase gelegt: Hubject und inno2grid haben einen 150 kW Hypercharger von Alpitronic auf der zeemobase erfolgreich installiert. Die Installation der Plug&Charge-fähigen Hardware ist eine wichtiger Meilenstein für den Smart Charging Showcase, der von Hubject, inno2grid, der TU Berlin und Grid&Co für das Mobility2Grid-Projekt entwickelt wird.
M2G-Transferareal ringberlin wird neuer Modell-Campus: Makerspace für Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft entsteht
Schon heute ist ringberlin ein Transferareal im Forschungsprojekt mobility2grid u.a. mit der TU Berlin und HTW Berlin, um Lösungsansätze für die intelligente Kombination von Mobilität und Energie zu entwickeln.
Auch für Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, ist das Projekt ein wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Entwicklung Berlins: „Berlin ist die deutsche Start-up-Hauptstadt und weltweit eine der beliebtesten Metropolen für Gründerinnen und Gründer. Das wollen wir auch bleiben und verbessern deshalb die Rahmenbedingungen für Start-ups immer weiter. Junge Unternehmen brauchen dringend Flächen und Orte wie diesen neuen Campus, der Wirtschaft und Wissenschaft gezielt zusammenbringt und den notwendigen Platz bietet, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.”
https://ringberlin.de/partnerschaften
Mobility2Grid auf der Hauptstadtkonferenz 2023 am 01. Juni
Elektromobilität in Zeiten der Energie- und Verkehrswende, Strategien von Bund und Land, dem steigenden Bedarf an Ladeinfrastruktur gerecht zu werden, innovative Geschäftsmodelle für die Mobilität von heute und morgen. Diese und weitere Themen werden gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beleuchtet und kritisch diskutiert.
Prof. Göhlich, Sprecher des Forschungscampus, wird einen Impulsvortrag halten und an der Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen der Verkehrs‑, Antriebs- und Energiewende teilnehmen.
Hier geht´s zum Livestream ab 10 Uhr:
https://www.emo-berlin.de/aktuelles/detail-events/hauptstadtkonferenz-elektromobilitaet-2023
–
Autonomes Fahren in Berlin
Das autonome Fahren wird auch als „The Next Big Thing“ der Mobilität bezeichnet und im Verkehrssystem der Zukunft eine entscheidende Rolle einnehmen. Transportkosten können optimiert, Emissionen reduziert und die Mobilität für alle Menschen in Stadt und Land verbessert werden.
In Berlin wird der Einsatz autonomer Fahrzeuge schon heute mit Hochdruck vorbereitet. Gemeinsam mit dem Forschungsprojekt KIS´M, der eMO, der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität (SenUMVK) und der BVG werden auf unserem Transferareal ringberlin verschiedenste Anwendungsfälle und Einsatzgebiete für diese neue Technologie diskutiert.
Wir fragen uns: Welche Potenziale hat das Autonome Fahren für den ringberlin und den Unternehmensstandort Mariendorf? Wo ist der Einsatz autonomer Fahrzeuge sinnvoll und zielführend?
DB Schenker setzt den ersten Wasserstoff-LKW in Deutschland ein
M2G-Partner DB Schenker ist deutschlandweit der erste Logistikdienstleister, der in der Klasse der 40-Tonner mit einem Brennstoffzellen-Fahrzeug unterwegs ist. Diese Erprobungsphase wird durch die TU Berlin als Teil des Forschungscampus mit einer begleitenden Studie wissenschaftlich ausgewertet. Es gilt, die Sinnhaftigkeit der Technologie zu quantifizieren und die gewonnenen Daten für eine Potentialanalyse in Bezug auf die Gesamtflotte zu nutzen. Ziel dieser Studie ist die Beantwortung der Frage nach der technischen und ökonomischen Machbarkeit einer Bedienung des DB Streckennetzes mit Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen sowie die Quantifizierung des CO2-Einsparpotentials. Hierbei soll stets der Vergleich zur konkurrierenden technologischen Alternative, den reinen Elektrofahrzeugen angestellt werden, um eine differenzierte Entscheidungsgrundlage liefern zu können.
Die hochmoderne Hyzon-Zugmaschine mit Brennstoffzellentechnologie bringt beste Voraussetzungen für den zuverlässigen Betrieb auf der gewählten Strecke mit. Die Reichweite beträgt rund 400 Kilometer, zugleich ist die maximale Nutzlast höher als bei reinen E‑Lkw. Ein weiterer großer Vorteil der Wasserstoff-Technologie im alltäglichen Einsatz ist der schnelle Betankungsvorgang von etwa 15 Minuten.
Presseinformation von DB Schenker
Forschungscampus FEN: Veranstaltung FENomenal
The Research Campus Flexible Electrical Networks (FEN) conducts research on the development of a flexible power grid that will, among other things, guarantee energy supply with a high share of decentralized and renewable energy sources(https://www.fenaachen.net/vision).
The research campus organizes onlinelectures, the so-called “FENomenal Friday“events, on issues from this research field, some of which are open to the public. They are aimed at both experts and interested members of the public.
The next lecture will take place on 24.02.2023
Time: 10.00 — 11.00 a.m.
Topic: HV AC&DC Cable systems
1. Cable and Cable systems
2. Design and Cable production
3. Cable system qualification
Speaker
Dr. rer. nat. Volker Waschk, Consultant High Voltage and ExtraVoltage Cable systems — NKT