Das vorliegende Buch erörtert, wie Energie und Verkehr in der Theorie zusammengedacht und in der Praxis zusammengebracht werden können. Fokussiert auf den urbanen Raum werden in neun Kapiteln sowohl neue Technologiefelder und innovative Geschäftsmodelle vorgestellt als auch Akzeptanzforschung und Wissenstransfer behandelt.
Das Buch ist gefüllt mit Erfahrungen aus der Anwendung, Einführung und Umsetzung von Lösungen für die Energie- und Verkehrswende, die im Forschungscampus Mobility2Grid gewonnen wurden. Aus dem interdisziplinären Blickwinkel der verschiedenen Themenfelder werden Erkenntnisse diskutiert, die in der langjährigen Forschungsarbeit gewonnen wurden.
Die Zielgruppen Dieses Buch richtet sich an qualifizierte Fachkräfte in Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen für Politik, Wirtschaft, Technik, Flotten- und Netzbetreiber, Stadtwerke und einschlägige Verbände. Entstanden aus dem Forschungsumfeld der Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen werden aber auch Studierende angesprochen – künftige Gestalter und Entscheidungsträger – die sich für eine Karriere im Umfeld der Energie- und Verkehrssektoren qualifizieren wollen.
Die Elektrifizierung von Busflotten erfordert die Bereitstellung großer Energiemengen und erzeugt einen hohen Infrastrukturbedarf. Dem folgen ökonomische und ökologische Kosten. Diese können durch ein intelligentes Management der Ladezeitpunkte reduziert werden. Bidirektionales Laden schafft hier zusätzliche Flexibilitäten, die in folgender Arbeit bewertet werden. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen von drei verschiedenen Ladestrategien in Busdepots basierend auf ökonomischen und ökologischen Zielfunktionen.
Umwelttrends wie der Kampf gegen die globale Erwärmung und hohe Luftschadstoffkonzentrationen oder die Notwendigkeit der Einführung einer konsequenten Kreislaufwirtschaft prägen die Gesetzgebung unserer Zeit. Von internationaler Ebene über die EU auf Bundes‑, Länder- und Städteebene werden Umweltanforderungen, System- und Produktvorgaben durchgereicht und verfeinert. Ziel der Studie ECO-Roadmapping ist es nachzuvollziehen, welche Umweltgesetzgebung auf unterschiedlichen Ebenen zu welcher Strategie bei den Versorgern bzw. Betreibern von ÖPNV-Bussen führt, welche Infrastruktur die Umsetzung dieser Strategie auf Systemebene erfordert und welche Eigenschaften die Ladeinfrastruktur hierfür haben muss.
Das Themenfeld 1 “Akzeptanz und Partizipation” des Forschungscampus Mobility2Grid hat im Rahmen seiner Aktivitäten zur Partizipation in Zusammenarbeit der Partner TU Berlin, WZB und Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO) auf Basis einer Zufallsauswahl Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung eingeladen. Vom 27.–28.09.2019 haben 57 Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters und Geschlechts und aus allen Bezirken Berlins in zwei Planungszellengruppen mitgewirkt und ihre Empfehlungen für das Bürgergutachten “Mehr Kiez — weniger Auto: Neue Mobilitätskonzepte für Stadtviertel in Berlin” erarbeitet. Das Bürgergutachten wurde am 19.02.2020 im Rahmen der Haupstadtkonferenz Elektromobilität 2020 an den Forschungscampus Mobility2Grid und die Öffentlichkeit übergeben.
Das Bürgergutachten können Sie hier herunterladen:
https://mobility2grid.de/wp-content/uploads/BuergergutachtenM2G2019_Titel.png912647F.Kaiserhttps://mobility2grid.de/wp-content/uploads/Logo_Forschungscampus_Mobility2Grid.pngF.Kaiser2020-02-13 07:44:532021-03-25 15:07:41Bürgergutachten “Mehr Kiez — weniger Auto: Neue Mobilitätskonzepte für Stadtviertel in Berlin”
Wir öffnen unsere Türen für die Berlin Science Week 2019!
Das Cisco openBerlin Co-Innovation Center zusammen mit innovativen
Unternehmen des EUREF-Campus sowie von außerhalb freuen sich darauf, Sie
am 5. November ab 18 Uhr im openBerlin zu einem spannenden Abend zu
begrüßen.
Erleben Sie Technologie zum Anfassen und erfahren Sie, wie
Industriegrößen, Startups und Universitäten die Zukunft gestalten. Auf
einem interaktiven Marktplatz können Sie ganz einfach ins Gepräch mit
Macher*innen von Morgen kommen.
Von Mobilitätslösungen über vernetzte Maschinen bis hin zum digitalen
Arbeitsplatz – welche Fähigkeiten werden bei den Jobs der Zukunft
notwendig sein und wie entwickeln sich Industrien mit Hilfe von
Technologie weiter?
https://mobility2grid.de/wp-content/uploads/BSW2019_Visual_v2.png10801620F.Kaiserhttps://mobility2grid.de/wp-content/uploads/Logo_Forschungscampus_Mobility2Grid.pngF.Kaiser2019-10-24 13:46:132020-10-08 11:36:10M2G bei der Berlin Science Week 2019: Disruptive technologies need disruptive mindsets
Bereits am 16. Oktober 2018 wurde Prof. Dietmar Göhlich, Sprecher des Forschungscampus Mobility2Grid und Leiter des Fachgebiets Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik der Technischen Universität Berlin zum ordentlichen Mitglied in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt.
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde ihm nun offiziell
die Mitgliedsurkunde durch die beiden acatech-Präsidenten Prof. Dr.-Ing.
Dieter Spath und Karl-Heinz Streibich überreicht. Die Wahl ist zugleich
eine Auszeichnung seiner wissenschaftlichen Leistung und ein
ehrenamtliches Mandat.
Die von Bund und Ländern geförderte Akademie berät Politik und
Gesellschaft in technologiebezogenen Fragen. In interdisziplinären
Projekten und Plattformen arbeiten sie mit Expertinnen und Experten aus
Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Die Projektthemen reichen dabei
von Digitalisierung und Industrie 4.0, über Fachkräftesicherung und
ressourcenorientierter Energieversorgung, bis hin zur
Technikkommunikation oder der Mobilität der Zukunft.
https://mobility2grid.de/wp-content/uploads/acatech_2019_2762.jpg24493508F.Kaiserhttps://mobility2grid.de/wp-content/uploads/Logo_Forschungscampus_Mobility2Grid.pngF.Kaiser2019-10-17 20:48:362019-10-20 20:56:38Offizielle Übergabe der acatech-Mitgliedsurkunde
https://mobility2grid.de/wp-content/uploads/filmscreenshot.png8001920F.Kaiserhttps://mobility2grid.de/wp-content/uploads/Logo_Forschungscampus_Mobility2Grid.pngF.Kaiser2019-09-19 17:51:252019-10-17 15:46:03Kurzfilm über Mobility2Grid
Seit dem 24. Mai 2019 ist in der Energiewerkstatt im Flur Haus 6–9 auf dem EUREF-Campus die Ausstellung „10 Jahre Erneuerbare Energien und Elektromobilität auf dem EUREF-Campus“ zu besichtigen. Das Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation der TU Berlin, geleitet von Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, hat die Ausstellung mit einem Team aus Dr. Birgit Böhm, Simone Kreklau und Theo Sakatis im Rahmen seiner Aktivitäten im Themenfeld „Akzeptanz und Partizipation“ des Forschungscampus Mobility2Grid erarbeitet.
Die Ausstellung präsentiert anhand von einzelnen Personen aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen des EUREF-Campus verschiedene Perspektiven auf das Thema und regt zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung des EUREF-Campus, der Verbindung von Erneuerbaren Energien und Elektromobilität und der allgemeinen Akzeptanz und zukünftigen Entwicklung in diesem Bereich an. Die Ausstellung ist hier auch als PDF abrufbar.
https://mobility2grid.de/wp-content/uploads/grafik.png7161441F.Kaiserhttps://mobility2grid.de/wp-content/uploads/Logo_Forschungscampus_Mobility2Grid.pngF.Kaiser2019-08-14 14:55:242019-10-20 19:32:00Ausstellung zu 10 Jahren Erneuerbaren Energien und Elektromobilität auf dem EUREF-Campus
Am Rand des Future Mobility Summit des Tagesspiegels veranstaltete das Netzwerk Women in Mobility am 09. April 2019 sein erstes Berliner Netzwerktreffen. Gastgeber der Frühstücksveranstaltung war der Forschungscampus Mobility2Grid. Die Geschäftsstelle des Mobility2Grid e.V. wird seit 2017 mit Franziska Kaiser und Karoline Karohs von zwei Frauen im Tandem geleitet. So erzählte Karoline Karohs zur Begrüßung etwas über das Zustandekommen der Konstellation und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit, während Franziska Kaiser das Projekt und seine Ziele vorstellte.
Anschließend berichtete Katja Diehl von ihren Erfahrungen in Konzernen und als Freelancerin im Mobilitätsbereich. Der Bedarf zum Austausch war sehr groß, was sich schon im Vorhinein abzeichnete – die Veranstaltung war innerhalb weniger Tage ausgebucht. Die Teilnehmerinnen kamen aus verschiedensten Teilen der Mobilitätsbranche: aus großen Konzernen und Start-Ups, Forschung und Unternehmen, aus den Bereichen Straße, Fahrzeugbau, Schiene, Mobilitätsdienstleister bis ÖPNV, und aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt, wie weitere Treffen gestaltet werden und welche Inhalte im Mittelpunkt stehen sollen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Kerstin Wendt (Bereichsleiterin Tarif und Vertrieb beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg), mitorganisiert unter anderem von Larissa Zeichhardt (LAT Gruppe), Thuy Chinh Dong (Motion Tag), Martina Löbe (S‑Bahn Berlin) und Lea Dabbert (IFOK).
https://mobility2grid.de/wp-content/uploads/190409_WiM_deko-e1554991578806.jpg16321224F.Kaiserhttps://mobility2grid.de/wp-content/uploads/Logo_Forschungscampus_Mobility2Grid.pngF.Kaiser2019-04-11 16:17:222019-10-20 19:29:56Women in Mobility: Netzwerktreffen bei M2G
Der Forschungscampus Mobility2Grid war beim diesjährigen
Future Mobility Summit des Tagesspiegels Kooperationspartner. Über das Netzwerk
des Forschungscampus konnten Kontakte zu Referenten hergestellt werden, zudem
hat M2G ein Forum zu Sektorenkopplung und Energiewende veranstaltet.
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich, Sprecher des
Forschungscampus, hat mit seinen Gästen diskutiert, wie Elektromobilität und
Wasserstoff zur Sektorenkopplung beitragen können. Dabei waren:
Dr. Klaus Bonhoff | Geschäftsführer der NOW GmbH
Dr. Jan Strobel | Abteilungsleiter Regulierung, Marktkommunikation und Mobilität beim BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Alexander Kupfer | Projektleiter in der Abteilung Kreislaufwirtschaft der Technischen Entwicklung bei der AUDI AG
Frank Christian Hinrichs | Geschäftsführer der inno2grid GmbH
Während Einigkeit darüber bestand, dass es aus der Forschung
schnellstmöglich in die Umsetzung gehen sollte, wurde kontrovers diskutiert, ob
E‑Mobilität der Vorrang bei der Förderung gegeben werden oder
Technologieoffenheit herrschen soll. Hinsichtlich der Elektromobilität wurde intelligentes
Laden kurzfristig als unverzichtbar gesehen, während Vehicle2Grid-Lösungen eher
mittel- bis langfristig zu sehen sind. In diesem Bereich sind weitere
Forschungsanstrengungen notwendig, bevor V2G netzdienlich und wirtschaftlich
eingesetzt werden kann.
Mit über 80 Personen musste der Veranstaltungsraum lange vor Panel-Beginn geschlossen werden, da die Raumkapazitäten erreicht waren. Das Publikum wurde online über eine Umfrage und die Möglichkeit Fragen zu stellen eingebunden. Die Frage, welche Technologie eine gemeinsame Energie- und Verkehrswende beschleunigt, beantwortete der überwiegende Teil der Anwesenden damit, dass batterieelektrische und Brennstoffzellen-Fahrzeuge gleichermaßen notwendig sind. Ein signifikanter Teil des Publikums sprach sich dabei aber auch nur für batterieelektrische Fahrzeuge aus.
Einige der Fragen, die aus dem Publikum heraus an das Podium
gestellt wurden, lauteten:
Sollte nicht die Förderung von Projekten im Bereich Mobilität damit verbunden werden, dass auch Ökostrom eingesetzt wird, also Fördervoraussetzung sein?
Welchen finanziellen Mehrwert bietet die Sektorenkopplung für e‑Flottenbetreiber?
Sehen Sie das Thema Sektorenkopplung als Aufgabe der Verteilnetzbetreiber, oder sehen Sie auch eine Rolle für Energievertriebe?
Wie stehen aktuell die regulatorischen Rahmenbedingungen bzw. welche müssen geschaffen werden, um Vehicle2Grid erfolgreich und für Kunden attraktiv zu machen?
Viele dieser Fragen sind Kernthemen des Forschungscampus
Mobility2Grid und wir hoffen, dass die Veranstaltung allen Beteiligten einige
interessante neue Erkenntnisse und Perspektiven gebracht hat.
https://mobility2grid.de/wp-content/uploads/IMGP8465-ausschnitt_kl.jpg437659F.Kaiserhttps://mobility2grid.de/wp-content/uploads/Logo_Forschungscampus_Mobility2Grid.pngF.Kaiser2019-04-09 18:36:152019-10-20 19:33:54M2G-Panel zu Sektorenkopplung und Energiewende auf dem Future Mobility Summit
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn diesen Technologien zugestimmt wird, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Ohne Zustimmung können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.